1.6 Auswahl von Projekten
Woher kommen die Projektideen / Projekte überhaupt her?
Diese Ideen kommen aus
• den eigenen strategischen Planungsprozessen heraus
z. B. Effizienzsteigerung von Abwicklungen, Kontrolle, Qualität,
• aus externen Anforderungen z. B. Gesetzesänderungen, SEPA,..
• Einsatz neuer Technologie (inhouse / Produkte)
• Erhöhung oder Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit (Re-/aktion auf Konkurrenz,…)
• u. v. a.
Der Auswahl der Projekte in einem Unternehmen, einer Organisation kommt daher eine besonders wichtige Bedeutung zu.
Warum – es könnten doch alle anstehende Projekte /Projektideen nach nacheinander realisiert werden, im Endeffekt bleibt es sich doch gleich?
Nun, das funktioniert in der Praxis so nicht.
Projekte durchzuführen benötigt Ressourcen – also beispielsweise Geld- und Sachmittel, Personal und Material
und diese sind begrenzt und müssen daher in jedem Unternehmen effizient eingesetzt werden.
In der Folge dieser Konsequenz sind nur solche Projekte / Projektideen durchzuführen, die zur höchstmöglichen
Erreichung der Unternehmensziele beitragen.
Zum anderen werden die anstehenden Projekte bzw. Projektideen durch Veränderungen im Umfeld und in der
eigenen Strategie des Unternehmens häufig in ihrer Bedeutung / Wertigkeit verändert.
Daher wird die eigene Planung, wann welches Projekt durchgeführt werden soll, laufend angepasst.
Die Auswahl der richtigen Projekte ist Aufgabe eines strategischen Projekt- oder Programmanagements und
erfordert auch einen entsprechenden Prozess/Ablauf im Unternehmen.
Dieses kann in einem Unternehmen sehr unterschiedlich angesiedelt sein –
• Board Management, Vorstand
• Definierte Programm-Management
• Business Architekten Gremium,…
• Bereichsleitungen
• und andere
1.6.1 Auswahlkriterien für Projekte könne sein
• Kundennutzen
• Kostensenkungspotenzial
• Strategische Bedeutung
• Reaktionsfähigkeit
• Risiko
• Dringlichkeit / Muss Projekte – z. B. gesetzliche Änderungen
Die Beurteilung der Wirtschaftlichkeit gewinnt immer mehr an Bedeutung.
• Amortisation des Investment / ROI
(Bewertung – wann die Investition wieder erwirtschaftet wird)
• Net Present Value – Kapitalwertmethode
(Bewertung der Summe aller Ein- und Auszahlungen)
• Risikobewertung (Berechnung verschiedener Varianten,..)
• Deckungsbeitrag – i. d. R. Kundenprojekte (Ergebnis nach Kosten)
Die Bedeutung einer nicht nur für die Projektentscheidung bedeutenden Rechtfertigung
des „Business Case“ / Projektsteckbriefs, sondern eine Betrachtung, Kontrolle und Rechtfertigung
über die gesamte Projektlaufzeit, wird in den verschieden Projektmethoden immer wichtiger.
Demnächst die Beschreibung einer Methode zur Beurteilung einer Projektidee – die Nutzwertanalyse.
loading...